Archive der Erdgeschichte

Fotografien der Moore des Schwarzwaldes

Mystisch, neblig, nass und unheimlich

Das sind wohl die ersten Assoziationen, die einem beim Gedanken an das Moor in den Sinn kommen. Doch diese Landschaft hat weit mehr zu bieten als düstere Klischees oder vermeintliche Trostlosigkeit. Das Moor spielt eine erstaunliche Rolle für unser Klima, was vor allem mit den einzigartigen Eigenschaften des Torfbodens zusammenhängt.

Man kann sich den Moorboden wie einen gigantischen Speicher vorstellen: Im nahezu unverrottbaren Torf bleiben Informationen über Millionen von Jahren erhalten. Daher gelten Moore zu Recht als Archive der Erdgeschichte.

In meinem gestalteten Buch setze ich mich mit den vielfältigen Facetten des Moores auseinander. Die Fotografien enthüllen die Geheimnisse dieser Landschaft und beleuchten sie sowohl aus einer subjektiven als auch aus einer sachlich-dokumentarischen Perspektive. Mit unterschiedlichen fotografischen Ansätzen nähere ich mich dem Moor – visuell und emotional.

Zunächst eröffnet sich der weite Blick: Stege führen über das Moor, ohne den Boden zu berühren. Dann wird es intimer – mit Detailaufnahmen des Moosbodens, der Schicht für Schicht Erdgeschichte birgt. Auch die Flora des Moores hat einzigartige Pflanzen zu bieten, welche in dokumentarischen Bildern festgehalten sind.

Ergänzt werden die Fotografien durch Texte, die typografisch unkonventionell und raumgreifend gestaltet sind. Sie erzählen von Mythen und Wahrheiten rund um das Moor und laden ein, diese faszinierende Landschaft mit neuen Augen zu sehen.